Vortrag "Die Transformation des Empirestils im Tafelsilber 1797-1848" am 15.04.2025

 

Schloss Arenenberg Schloss Arenenberg - direkt am Ufer des Bodensees

Die Interessengemeinschaft Hanauer Altstadt
lädt ein zum Vortrag

Vortrag "Die Transformation des Empirestils im Tafelsilber 1797-1848"

Dienstag, 15. April 2025, 19.30 Uhr

 Ort: Goldschmiedehaus Hanau

Referent: Dr. Karolina Stefanski

Am Dienstag, den 15. April 2025, 19.30 Uhr referiert Dr. Karolina Stefanski über "Die Transformation des Empirestils im Tafelsilber 1797-1848" im Deutschen Goldschmiedehaus (Vortragssaal im Souterrain) in Hanau.

Seit Jahrhunderten wird Tafelsilber mit Macht, Tradition und Zeremonie verbunden. Mit Beginn des 19. Jahrhunderts diente Tafelsilber vermehrt der Repräsentation des Staates, politische wie bürgerliche Erfolge wurden mit Silbergeschenken gefeiert. Die Dynamik politischer und sozio-kultureller Veränderungen in Gesellschaft, Technik, Mobilität, Kommunikation und die Stilrichtung Empire, die um die Jahrhundertwende in Paris entstand, prägten das 19. Jahrhundert und nahmen einen Einfluss auf die Silberwarenproduktion und Präsentation sowie den Silberwarenhandel.

Die drei europäischen Hauptproduktionszentren von Tafelsilber waren Berlin, Warschau und Wien. Sie beeinflussten wesentlich den Transfer des Empirestils und schafften neue Hybridobjekte, an denen sich komplexe Transformationsprozesse im geschichtlichen und sozio-kulturellen Kontext des 19. Jahrhunderts widerspiegeln.

In ihrem Vortrag gibt Dr. Karolina Stefanski Einblicke in die Entstehung, Verbreitung und Entwicklung dieser Hybridobjekte, ihre stilistischen Eigenschaften und in die Silberwarenproduktion des 19. Jahrhunderts.

Seien Sie herzlich willkommen!

 


 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.