Vortrag "Immanuel Kant und die Revolution des Denkens" am 28.01.2025

 
Kant Königsberg

Vortrag fällt wegen Krankheit aus!

 

Die Interessengemeinschaft Hanauer Altstadt
lädt ein zum Vortrag

"Immanuel Kant und die Revolution des Denkens"

Dienstag, 28. Januar 2025, 19:30 Uhr

 Ort: Karl-Rehbein-Schule, Schlossgartensaal

Referent: Joachim Volke

Am kommenden Dienstag, 28.Jan. 2025, 19.30 Uhr referiert Joachim Volke über "Immanuel Kant und die Revolution des Denkens" in der Karl-Rehbein-Schule, Schlossgartensaal, in der Hanauer Altstadt.

2024 jährte sich Immanuel Kants Geburtstag (1724-1804) zum 300. Mal. Einige Begriffe seiner Philosophie sind heute in aller Munde: Der „kategorische Imperativ“, die „Menschenwürde“ und „Autonomie“, der „ewige Friede“ oder auch das „Ding an sich“. Aber schon seine Zeitgenossen hatten große Verständnisschwierigkeiten mit den Grundlagen seiner Philosophie, als 1781 sein erstes Hauptwerk „Die Kritik der reinen Vernunft“ erschien.

Erst einige Zeit nach dem Erscheinen dieses gewaltigen philosophischen Werks erkannten die Intellektuellen Ende des 18. Jahrhunderts, welche Bedeutung das neue Denken Kants hatte. „Alles zermalmend“ schrieb Moses Mendelssohn, „Zerstörer im Reiche der Gedanken“ urteilte Heinrich Heine, Schelling nannte seine Leistung „das reine Gold der Philosophie“.

Aber worin bestand eigentlich das Umstürzlerische seines Denkens? Was war die so genannte „kopernikanische Wende“, die Kant in Anlehnung an Kopernikus’ Revolution der Planetenbetrachtung für sich selbst in Anspruch nahm? Welche Gedanken Kants haben das Menschenbild grundsätzlich verändert? - In dem Vortrag werden die Grundgedanken Kants und ihre revolutionäre Kraft dargestellt.

Die Veranstaltung ist gebührenfrei dank IGHA und HGV.

Seien Sie herzlich willkommen!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.