Featured

Summercamp 2025 zur Berufs- und Studienorientierung für MINT-starke Schülerinnen und Schüler

 

summer camp 2025

Summercamp zur Berufs- und Studienorientierung für MINT-starke Schülerinnen und Schüler

Auch in diesem Jahr findet vom 14. bis 18.07.2025 das Summercamp zur Berufs- und Studienorientierung in Kooperation mit der IGHA und dem Medienzentrum Hanau statt. Spannende Experimente und Exkursionen stehen auf dem Programm. 

Wann: 2. Ferienwoche Sommerferien 14.-18.07.2025
Was: Berufs- und Studienorientierung für MINT-starke Schülerinnen und Schüler: Ein Camp der Volkshochschule in Kooperation mit der IGHA und dem Medienzentrum Hanau. 
Wo: Industriepark Hanau-Wolfgang (sehr gute ÖPN Verkehrsanbindung - mit Bahn und Bus an dem ganzen MKK)
Für wen: Begeisterte NAWI-, Chemie-, Physik-, TechnikschülerInnen aus Oberstufe oder jüngere Technikbegeisterte nach der 9. Klasse - absolutes Mindestalter 14 Jahre; empfohlen ab 16 Jahre.
Wie: 5 Tage, Montag bis Freitag, jeweils 8:00-17:00 Uhr


Veranstalter und Kontakt: Volkshochschule Hanau, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau, mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel.: 06181/923800

Seien sie herzlich willkommen!

Featured

Jazz am Goldschmiedehaus – Colin Dawson & Mellow Tone Trio am 20.07.2025

 C.Dawson

Collin Dawson (2001)

Die Interessengemeinschaft Hanauer
Altstadt lädt ein zum

Jazz am Goldschmiedehaus – Colin Dawson & Mellow Tone Trio

Samtag, 20. Juli 2025, 12-15 Uhr 
Altstädter Markt, Hanau

Die Interessengemeinschaft Hanauer Altstadt e.V. (IGHA) organisiert am Sonntag, 20. Juli ab 12 Uhr  eine Jazz-Matinée mit dem britischen Trompeter Colin Dawson und dem "Mellow Tone Trio" vor dem Goldschmiedehaus in Hanau.

Dawson ist nicht nur als Trompeter der Bands „Echoes of Swing“ und „Allotria Jazzband“ bekannt sondern auch als langjähriger Trompeter der Hanauer Jazzband „Sugarfoot Stompers“ (1997-2005). In den vergangenen Jahrzehnten machte sich der heute 65-Jährige einen Namen als einer der führenden Swing-Trompeter in Europa sowie als Sänger und Arrangeur. Seine brillanten und kraftvolle Spielweise erinnert an die großen Swing-Trompeter Roy Eldridge und Charlie Shavers. Das „Mellow Tone Trio“ – bestehend aus Christoph Neubronner (p), Wolfgang Wüsteney (dr) und Werner Bayer (b) – wird  ihren ehemaligen Kollegen Colin begleiten. Jazz vom Feinsten ist angesagt. Eintritt frei.

Seien Sie herzlich willkommen!



Literaturspaziergang "Hanau revolutionär" am 06.07.2025

1848 Revolution Hanau

Die Interessengemeinschaft Hanauer  

Altstadt lädt ein zum Literaturspaziergang

"Hanau revolutionär"

 Sonntag, 6. Juli 2025, 14 - 15:30 Uhr

Treffpunkt: Schlossplatz vor dem Kanzleigebäude

Referentin: Astrid Hohlbein

Am kommenden Sonntag, 6. Juli 2025 um 14 Uhr führt Astrid Hohlbein mit einem Literarischen Spaziergang durch die Hanauer Innenstadt.

Vortrag "Wilhelm II. (1859-1941), der letzte Deutsche Kaiser" am 01.07.2025

 

Ferdinand Grimm

Die Interessengemeinschaft Hanauer Altstadt
lädt ein zum Vortrag

"Wilhelm II. (1859-1941), der letzte Deutsche Kaiser"

Dienstag, 1. Juli 2025, 19:30 Uhr

 Ort: Karl-Rehbein-Schule, Schlossgartensaal

Referent: Dr. Jürgen Opfermann

Am kommenden Dienstag, 1. Juli 2025, 19.30 Uhr referiert Dr. Jürgen Opfermann über die "Wilhelm II. (1859-1941), der letzte Deutsche Kaiser" im Schlossgartensaal der Karl-Rehbeinschule in der Hanauer Altstadt.

Wilhelm II. gelangt am 15. Juni 1888 im Alter von 29 Jahren auf den Thron. Er ist die prägende Gestalt einer 25-jährigen Friedensepoche, die dem Deutschen Reich einen unglaublichen wirtschaftlichen Aufschwung beschert. In seiner Neigung zur Selbstdarstellung nutzt er geschickt das neue Medium Fotografie. Sein übertriebener Hang zum Militärischen und eine gezielte Propaganda der Stärke führen in großen Teilen der Gesellschaft zu einer Überschätzung der tatsächlichen Fähigkeiten des Kaiserreichs.

Als Reichskanzler versucht Otto von Bismarck (1815-1898) die Sprunghaftigkeit und das undiplomatische Verhalten des jungen Kaisers einzudämmen. Nach Bismarcks Entlassung im März 1890 wird das Deutsche Reich jedoch durch ungeschickte Aktionen Wilhelms II. in verschiedene internationale Krisen verwickelt. Die Aufrüstung der Kaiserlichen Flotte und die von Wilhelm II. betriebene „Weltpolitik“ mit deutschen Kolonien führen zu einer außenpolitischen Isolation und einer nachhaltigen Störung des ursprünglich guten Verhältnisses zu Großbritannien.

In der angespannten politischen Situation nach dem Attentat von Sarajewo (28. Juni 1914) und als Oberbefehlshaber während des Ersten Weltkriegs wird Wilhelm II. seiner politischen und militärischen Führungsrolle bei weitem nicht gerecht und von der Obersten Heeresleitung in eine Statistenrolle mit repräsentativen Aufgaben gedrängt.

Nach der Novemberrevolution 1918 muss er als Kaiser abdanken und geht in die Niederlande ins Exil. Dort lebt er bis zu seinem Tod am 4. Juni 1941 zurückgezogen in einem kleinen Schloss in Doorn, wo er auch beigesetzt ist.

Die Veranstaltung ist gebührenfrei dank IGHA und HGV.

Seien Sie herzlich willkommen!


 

Jazz am Goldschmiedehaus am 28. Juni 2025

 

Sugarfoot French ConnectionSugarfoot French Connection

Die Interessengemeinschaft Hanauer
Altstadt lädt ein zum

Jazz am Goldschmiedehaus – Sugarfoot French Connection

Samtag, 28. Juni 2025, 19-22 Uhr 
Altstädter Markt, Hanau

Die Interessengemeinschaft Hanauer Altstadt e.V. (IGHA) organisiert in Kooperation mit der Baugesellschaft Hanau GmbH am kommenden Samstag, 28. Juni ab 19.00 Uhr  einen internationalen Jazzabend mit der Formation „Sugarfoot French Connection“ vor dem Goldschmiedehaus in Hanau.

Vortrag: "300 Jahre Hanauer Anzeiger: Zeitungsgründung in einer bewegten Zeit" am 24.06.2025

 

300 Jahre Hanauer 

Die Interessengemeinschaft Hanauer Altstadt

lädt ein zum Vortrag

"300 Jahre Hanauer Anzeiger: Zeitungsgründung in einer bewegten Zeit"

Dienstag, 24. Juni 2025, 19:30 Uhr

Ort: Karl-Rehbein-Schule, Schlossgartensaal

Referent: Werner Kurz

Am kommenden Dienstag, 24.Juni 2025, 19:30 Uhr referiert der Hanauer Journalist Werner Kurz über „300 Jahre Hanauer Anzeiger: Zeitungsgründung in einer bewegten Zeit“ in der Karl-Rehbein-Schule im Schlossgartensaal in der Hanauer Altstadt.

Als der Hanauer Anzeiger am 27. September 1725 erstmals als „Wöchentliche Hanauer Frag- und Anzeigungs-Nachrichten“ erschien, war das Blatt eine „Pionierpflanze“ in der deutschen Zeitungslandschaft. Ein landesherrliches Privileg seitens Johann Reinhard III., dem letzten Hanauer Grafen, hatte Hanau damit nach Wien, Frankfurt und Hamburg zu einem frühen Erscheinungsort periodischer Publikationen, Vorläufern unserer Tageszeitungen, gemacht.

Der Vortrag beschreibt die Zeitumstände in der Grafschaft Hanau nach dem Aussterben des Grafenhauses im Mannesstamm und den Übergang an Hessen-Kassel, der den Weg in Hanaus „Güldenes Zeitalter“ in der Ära des Erbprinzen Wilhelm öffnete.

Dies ist eine gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV.

Seien Sie herzlich willkommen!


 

Literaturführung "Hanau klassisch" am 22.06.2025

 Karoline von GuenderodeKaroline von Günderrode, Anonymes Gemälde, um 1800; Historisches Museum, Frankfurt Main

Die Interessengemeinschaft Hanauer  

Altstadt lädt ein zur Literaturführung

"Hanau klassisch"

Sonntag, 22. Juni 2025, 14 Uhr

Treffpunkt:  Schlossplatz, Kanzleigebäude

Referentin: Astrid Hohlbein

Am kommenden Sonntag, 22. Juni 2025, 14 Uhr führt Astrid Hohlbein mit einem Literarischen Spaziergang durch die Hanauer Innenstadt.

Vortrag: Jack London (1876-1916): Abenteurer, Schriftsteller, Visionär" am 17.06.2025

 

Jack London 1914 Sunset MagazineJack London 1914

 

Die Interessengemeinschaft Hanauer Altstadt

lädt ein zur Lesung

"Jack London (1876-1916): Abenteurer, Schriftsteller, Visionär"

Dienstag, 17. Juni 2025, 19:30 Uhr

Ort: Kulturforum, Lesecafe

Referentin: Astrid Hohlbein

Am kommenden Dienstag, 17.Juni 2025, 19 Uhr liest Astrid Hohlbeinaus Werken von „Jack London (1876-1916): Abenteurer, Schriftsteller, Visionär“ im Kulturforum im Lesecafe

Vortrag: "Die Festung Hanau und das Leben während der neunmonatigen Blockade der Stadt" am 15.06.2025

 

Besetzung Hanau 1638 Kupferstich Schnapper

Belagerung und Entsatz der Festung Hanau 1636 im Theatrum Europaeum von Matthäus Merian. 

 

Die Interessengemeinschaft Hanauer Altstadt

lädt ein zum Vortrag

"Die Festung Hanau und das Leben während der neunmonatigen Blockade der Stadt"

Sonntag, 15. Juni 2025, 14:30 Uhr

Ort: Alte Johanneskirche, Großer Saal (1. OG)

Referent: Dr. Michael Müller

Am kommenden Sonntag, 15.Juni 2025, 14:30 Uhr referiert Dr. Michael Müllerzum Thema "Die Festung Hanau und das Leben während der neunmonatigen Blockade der Stadt" im Großen Saal der alten Johanneskirche

Vortrag: "Amalia Elisabeth, eine Hanauerin in der Walhalla - mit Recht?" am 14.06.2025

 

Amalie Elisabeth von Hanau Münzenberg Portrait als junge Frau

 

Die Interessengemeinschaft Hanauer Altstadt

lädt ein zum Vortrag

"Amalia Elisabeth, eine Hanauerin in der Walhalla - mit Recht?"

Samstag, 14. Juni 2025, 14:30 Uhr

Ort: Alte Johanneskirche, Großer Saal (1. OG)

Referentin: Dr. Pauline Puppel

Am kommenden Samstag, 15.Juni 2025, 14:30 Uhr referiert Dr. Pauline Puppel zum Thema "Amalia Elisabeth, eine Hanauerin in der Walhalla - mit Recht?" im Großen Saal der alten Johanneskirche

Amalie Elisabeth, gebürtige Gräfin von Hanau (1602-1651), war eine der bedeutendsten Fürstinnen ihrer Zeit. Sie sorgte für ihre Heimat, als Hanau im Dreißigjährigen Krieg von General Lamboy belagert wurde. Amalie Elisabeths Ehemann, Landgraf Wilhelm V. von Hessen-Kassel, befreite die Stadt am 13. Juni 1636.

Als er wenig später starb, übernahm Amalie Elisabeth die Regierung für ihren Sohn, den minderjährigen Erbprinzen Wilhelm VI., und sicherte ihm Leben, Land und Leute. Als eine der ersten und eine der wenigen Frauen wurde ihr ein Denkmal in der von 1830 bis 1842 errichteten „Walhalla“ (in Donaustauf bei Regensburg) gestiftet.

Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV.

Seien Sie herzlich willkommen!


 

Vortrag: "Der Große Krieg 1618-1648 und seine Folgen für unsere Region. Ein Überblick" am 10.06.2025

 The Hanging by Jacques CallotDer Galgenbaum aus dem 18-teiligen Radierzyklus Die großen Schrecken des Krieges („Les Grandes Misères de la guerre“), nach Jacques Callot (1632).

 

Die Interessengemeinschaft Hanauer Altstadt

lädt ein zum Vortrag

"Der Große Krieg 1618-1648 und seine Folgen für unsere Region. Ein Überblick"

Dienstag, 10. Juni 2025, 19 Uhr

Ort: Alte Johanneskirche, Großer Saal (1. OG)

Referent: Erhard Bus

Am kommenden Dienstag, 10.Juni 2025, 19 Uhr referiert der Hanauer Historiker Erhard Bus über „Der Große Krieg 1618-1648 und seine Folgen für unsere Region“ in Alte Johanneskirche, Großer Saal (1. OG) in der Hanauer Altstadt.

Bericht "Lyrik & Jazz" 25.05.2025

 

Dave Glasser mit Trio

Heio von Stetten

Künstler

 Lyrik & Jazz, organisiert von der Interessengemeinschaft Hanauer Altstadt e.V. (IGHA) mit Heio von Stetten und dem Dave Glasser Trio bescherte dem Publikum ein wunderbares Konzert, das die Zuhörer mit Sicherheit lange in Erinnerung behalten werden.

Novecento oder die Legende vom Ozeanpianisten (A.Baricco): Geboren auf dem Passagierschiff Virginian und als Säugling abgestellt in einer Pappschachtel, ausgerechnet auf dem Piano des Ballsaals, wird Novecento von dem Maschinisten Danny Boodmann aufgezogen. Gesegnet mit einem Ausnahmetalent, wird Novecento weltberühmt als Ozeanpianist, ohne jemals das Schiff zu verlassen. Sein Freund, der Trompeter Tim Tooney, erzählt die Geschichte. Er, der sechs Jahre mit seinem Freund in der Band der Virginian spielte und dann das Schiff verlies, erfährt Jahre später, der Krieg ist vorbei, dass die Virginian verschrottet werden soll und alle, bis auf einen das Schiff verlassen haben. An Bord des Schiffes, das dem Untergang geweiht ist, findet er seinen Freund. Der Abschied ist schmerzhaft, denn Novecento ist nicht gewillt, das Schiff zu verlassen: Das Klavier hier auf dem Schiff hat 88 Tasten. Darauf kann ich spielen. Die Welt jedoch, ist so groß, das Klavier muss Millionen von Tasten haben, darauf spielt nur Gott, diese Welt ist mir zu groß.

Vortrag "Thomas Mann, ein literarischer Weltstar: Zum 150. Geburtstag" am 03.06.2025

 

Philipp Ludwig II Die Interessengemeinschaft Hanauer Altstadt
lädt ein zum Vortrag

Vortrag "Thomas Mann, ein literarischer Weltstar: Zum 150. Geburtstag"

Dienstag, 3. Juni 2025, 19.30 Uhr

 Ort: Karl-Rehbein-Schule, Schlossgartensaal

Referent: Hans Sarkowicz

Am Dienstag, den 3. Juni 2025, 19.30 Uhr spricht Hans Sarkowicz über "Thomas Mann, ein literarischer Weltstar: Zum 150. Geburtstag" im Schlossgartensaal der Karl-Rehbein-Schule in Hanau.

Nach Johann Wolfgang von Goethe ist Thomas Mann (1875-1955), geboren in Lübeck, der berühmteste deutsche Dichter. Die „Buddenbrooks“, „Der Zauberberg“, „Der Tod in Venedig“ und die humorvollen „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ zählen zu seinen bekanntesten Werken.

Im Ersten Weltkrieg national eigestellt, war er in der Weimarer Republik ein entschiedener Verfechter der Demokratie und ein wortstarker Warner vor dem Nationalsozialismus.1933 ging er ins Exil, zunächst in die Schweiz und dann in die USA, wo der Nobelpreisträger von 1929 zum literarischen Weltstar wurde. Während des Zweiten Weltkriegs richtete er über die britische BBC fünf Jahre lang glühende Appelle an seine "Deutschen Hörer". Nach Kriegsende wollte er nicht in seine Heimat zurückkehren und wählte schließlich Zürich als Wohnsitz, wo er am 12. August 1955 starb.

Zum 150. Geburtstag des Dichters am 6. Juni 2025 spricht Hans Sarkowicz nicht nur über Leben und Werk des Schriftstellers, sondern auch über seine Frau Katja und seine ebenfalls literarisch begabten Kinder. Zu hören sind auch Originalaufnahmen mit Thomas Mann.

Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV.

Seien Sie herzlich willkommen!

 


 

 

 

Vortrag "Zur Ambivalenz von Grenzen im Zusammenhang mit Migration, Mobilität und internationaler Sicherheit" am 27.05.2025

 

Chinesische MauerChinesische Mauer

Die Interessengemeinschaft Hanauer Altstadt
lädt ein zum Vortrag

"Zur Ambivalenz von Grenzen im Zusammenhang mit Migration, Mobilität und internationaler Sicherheit"

Donnerstag, 27. Mai 2025, 19:30 Uhr

 Ort: Karl-Rehbein-Schule, Schlossgartensaal

Referent: Prof. Dr. Berthold Meyer

Am kommenden Donnerstag, 27. Mai 2025, 19.30 Uhr referiert Prof. Dr. Berthold Meyer über "Zur Ambivalenz von Grenzen im Zusammenhang mit Migration, Mobilität und internationaler Sicherheit"  im  Schlossgartensaal der Karl-Rehbein-Schule in der Hanauer Altstadt.

Literaturspaziergang "Hanau modern" am 25.05.2025

Hanau modern

Die Interessengemeinschaft Hanauer  

Altstadt lädt ein zur

Literaturspaziergang "Hanau modern"

Sonntag, 25. Mai 2025, 14-15:30 Uhr

Treffpunkt:  Schlossplatz, (vor dem Kanzleigebäude)

Referentin: Astrid Hohlbein

Am kommenden Sonntag, 25. Mai organisiert die Interessengemeinschaft Hanauer Altstadt e.V.(IGHA) von 14 - 15:30 Uhr mit Frau Astrid Hohlbein einen Literaturspaziergang „Hanau modern“ beginnend am Schlossplatz in der Hanauer Altstadt.

Lyrik und Jazz mit Heio von Stetten und Dave Glasser am 25. Mai 2025

 

Dave Glasser 2011 06 12

Heio von Stetten18 0879 

 

Die Interessengemeinschaft Hanauer
Altstadt lädt ein zu

Lyrik und Jazz mit Heio von Stetten und Dave Glasser

Sonntag, 25. Mai  2025, 17 Uhr 
Großer Saal der Alten Johanneskirche

Am Sonntag, 25. Mai 2025, wird Heio von Stetten anlässlich der IGHA-Reihe „Lyrik und Jazz“ im Großen Saal der Alten Johanneskirche in Hanau ab 17 Uhr aus dem Roman „Der Ozeanpianist“ rezitieren. Dave Glasser mit seinem Trio begleitet die Lesung musikalisch.

Vortrag "Die Bedeutung der Binnenhäfen Deutschlands am Beispiel des Hanauer Hafens" am 22.05.2025

 

HU HafenEinfahrt zum Mainhafen Hanau

Die Interessengemeinschaft Hanauer Altstadt
lädt ein zum Vortrag

"Die Bedeutung der Binnenhäfen Deutschlands am Beispiel des Hanauer Hafens"

Donnerstag, 22. Mai 2025, 19:30 Uhr

 Ort: Karl-Rehbein-Schule, Schlossgartensaal

Referent: Gerhard Einhoff

Am kommenden Donnerstag, 22. Mai 2025, 19.30 Uhr referiert Gerhard Einhoff über "Die Bedeutung der Binnenhäfen Deutschlands am Beispiel des Hanauer Hafens"  im  Schlossgartensaal der Karl-Rehbein-Schule in der Hanauer Altstadt.

Vortrag "Grafschaft Hanau, 2. Teil: Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Ende des Alten Reichs (1618-1803)" am 20.05.2025

 

Philipp Ludwig II Die Interessengemeinschaft Hanauer Altstadt
lädt ein zum Vortrag

Vortrag "Von der Herrschaft Hanau zum Main-Kinzig-Kreis, 2. Teil: Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Ende des Alten Reichs (1618-1803)"

Dienstag, 20. Mai 2025, 19.30 Uhr

 Ort: Karl-Rehbein-Schule, Schlossgartensaal

Referent: Erhard Bus

Am Dienstag, den 20. Mai 2025, 19.30 Uhr referiert Erhard Bus über "Von der Herrschaft Hanau zum Main-Kinzig-Kreis, 2. Teil: Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Ende des Alten Reichs (1618-1803)" im Schlossgartensaal der Karl-Rehbein-Schule in Hanau.

Die Grafschaft Hanau-Münzenberg in der Mitte des Reichs am Untermain und in der Wetterau gelegen, war von den Ereignissen und Folgen des Großen Krieges besonders hart betroffen. Die Bevölkerungsverluste durch Mord, Hunger und Seuchen dürften mindestens 50% betragen haben. Gleichzeitig erlebte die Grafschaft - dank des Schwedenkönigs Gustaf Adolf - kurzzeitig ihre größte Ausdehnung durch die Angliederung kurmainzischer Gebiete sowie die neunmonatige Blockade Hanaus mit ihrer Aufhebung im Juni 1636.

Jazzkonzert Dave Glasser und Mellow-Tone-Trio am 18. Mai 2025

Dave Glasser 2011 06 12Dave Glasser

Die Interessengemeinschaft Hanauer
Altstadt lädt ein zum

Jazzkonzert am Goldschmiedehaus – Dave Glasser und Mellow-Tone-Trio

Sonntag, 18. Mai  2025, 12-15 Uhr 
Hanau Altstädter Markt / Goldschmiedehaus 

Am kommenden Sonntag, 18. 06.2023, konzertiert Dave Glasser von 12 – 15 Uhr vor dem Goldschmiedehaus auf dem Altstädter Markt mit dem Hanauer Mellow-Tone-Trio (Chris Neubronner – p, Wolfgang Wüsteney – dr und Werner Bayer – b).

Vortrag "Grafschaft Hanau, 1. Teil: Vom Hochmittelalter bis zum Tod Graf Philipp Ludwigs II." am 13.05.2025

 

Philipp Ludwig II Die Interessengemeinschaft Hanauer Altstadt
lädt ein zum Vortrag

Vortrag "Von der Herrschaft Hanau zum Main-Kinzig-Kreis, 1. Teil: Vom Hochmittelalter bis zum Tod Graf Philipp Ludwigs II. (1143-1612)"

Dienstag, 13. Mai 2025, 19.30 Uhr

 Ort: Karl-Rehbein-Schule, Schlossgartensaal

Referent: Erhard Bus

Am Dienstag, den 13. Mai 2025, 19.30 Uhr referiert Erhard Bus über "Von der Herrschaft Hanau zum Main-Kinzig-Kreis - vom Hochmittelalter bis zum Tod Graf Philipp Ludwigs II. (1143-1612)" im Schlossgartensaal der Karl-Rehbein-Schule in Hanau.

Der Main-Kinzig-Kreis hat im Jahr 2024 auf sein 50jähriges Bestehen zurückgeblickt. Und manche glauben, er sei eine Erfindung unserer Zeit und seine Entstehung wäre das Ergebnis des Zusammenwirkens einiger Kommunalpolitiker mit der Wiesbadener Ministerialbürokratie gewesen. Doch weit gefehlt, der Main-Kinzig-Kreis hat einen augenfälligen historischen Vorläufer: Die Grafschaft Hanau-Münzenberg. Sie entwickelte sich aus bescheidenen Anfängen zwischen Niederdorfelden und Niederrodenbach heraus zu einem respektablen Territorium, das von der Reichsstadt Frankfurt bis fast vor die Tore Fuldas reichte. Außerdem erwarben die Hanauer Herren, ab 1429 Grafen, umfangreichen Streubesitz in der Wetterau, das Gebiet um Babenhausen, Orte am Taunus und die bedeutende Grafschaft Lichtenberg im Elsass.

Nach Luthers Thesenanschlag von 1517 war die konfessionelle Frage in der Grafschaft Hanau-Münzenberg noch lange ungeklärt. Mainzer Kirchenvisitatoren stellten 1549 fest, dass lediglich in wenigen Orten noch ein katholischer Geistlicher wirkte. Alle anderen Gemeinden waren protestantisch. Es gab lange keine verbindliche Kirchenordnung für die Grafschaft und jeder Pfarrer konnte nach eigenem Gusto handeln. 1579 übernahm man die lutherische Kirchenordnung von Hanau-Lichtenberg.

Als der in streng reformiertem Sinne erzogene Philipp Ludwig II. als 19jähriger im Jahre 1596 auf den Grafenstuhl gelangte, setzte er die Kirchenverbesserung im reformierten, calvinistischen Sinn durch. Nur ein Jahr nach seinem Regierungsantritt holte er niederländische Glaubensflüchtlinge, die zunächst im lutherischen Frankfurt lebten, nach Hanau und gründete mit ihnen die bald prosperierende Neustadt.

Der Vortrag wird diesen Prozess der Ausbildung einer Landesherrschaft mit aufschlussreichem Kartenmaterial nachzeichnen, er zeigt aber auch die bedeutendsten Hanauer Territorialherren sowie Aufnahmen der ehemaligen hanauischen Residenzen.

Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV.

Seien Sie herzlich willkommen!

 


 

35. Hanauer Bauern- und Schlemmermarkt am 11.05.2025

 

2025 05 11 Märkte

Markt-Erlebnis in der Hanauer Altstadt

Am kommenden Sonntag, 11. Mai, lädt die Interessengemeinschaft Hanauer Altstadt e.V. (IGHA) zu  ihrem 35. Bauern-& Schlemmermarkt, zum traditionellen Bücherflohmarkt und zu dem einmaligen Antik- und Trödelmarkt von 10 – 17 Uhr in die Hanauer Altstadt von der Marktstraße bis zum Schlossplatz ein. Hanaus größter Bazar für Geist, Auge und Magen öffnet seine Pforten.

Vortrag "Die neue Weltordnung im 21. Jahrhundert" am 29.04.2025

Weltordnung 

Die Interessengemeinschaft Hanauer Altstadt
lädt ein zum Vortrag

Vortrag "Die neue Weltordnung im 21. Jahrhundert"

Dienstag, 29. April 2025, 19.30 Uhr

 Ort: Karl-Rehbein-Schule, Schlossgartensaal

Referent: Prof. Dr. Frank Deppe

Am Dienstag, den 29. April 2025, 19.30 Uhr referiert Prof. Dr. Frank Deppe über "Die neue Weltordnung im 21. Jahrhundert" im Schlossgartensaal der Karl-Rehbein-Schule in Hanau.

Bericht vom Gospelkonzert am 26.04.2025

 

Gospelkonzert 2025 04 26

Es war ein bemerkenswerter Gospelabend in jeder Beziehung, der mit Joan Faulkner die Marienkirche zum Beben brachte. Die Hanauer Altstadt war erneut Treffpunkt vieler Jazz-Enthusiasten und entsprechend war das Kirchenschiff voll besetzt.

Gospelkonzert mit Joan Faulkner und den Sugarfoot Stompers 26.04.2025

 

Joan FaulknerJoan Faulkner (Archivbild)

IGHA-Gospelkonzert

mit Joan Faulkner und den Sugarfoot Stompers

Samstag, 26.04.2025, 19:30 Uhr, Marienkirche, Hanauer Altstadt  

Joan Faulkner, the Voice, wurde als Tochter eines Predigers in Indiana (USA) geboren. Bereits als Dreijährige sang sie im Kirchenchor ihres Vaters, übernahm als Vierzehnjährige dessen Leitung und mit siebzehn Jahren machte sie ihre erste Plattenaufnahme und wurde leitende Assistentin des Indiana State Choir.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.