Ausstellung „Hindemith und die Bratsche“ Vernissage: Samstag, 22. April, 17 Uhr Kulturforum am Freiheitsplatz, 2. Stock |
![]() |
Die Interessengemeinschaft Hanauer Altstadt e.V. lädt am kommenden Samstag, 22. April 2017, um 17 Uhr zur Vernissage ihrer Ausstellung „Hindemith und die Bratsche“ in das Kulturforum am Freiheitsplatz ein.
Die Ausstellung ist vom 24. April bis 20. Mai täglich außer sonntags geöffnet.
Weiterlesen: Ausstellung „Hindemith und die Bratsche“ ab 22.04.2017
IGHA-Vortrag „60 Jahre Jazz an der Hohen Landesschule“ Sugarfoot Stompers Teil 3 Dienstag 16. Mai, 19 Uhr Hohe Landesschule, Philipp-Ludwig-Forum, Referent: Werner Bayer |
![]() |
Am kommenden Dienstag, 16. Mai 2017, 19.00 – 20.00 Uhr, referiert im Philipp-Ludwig-Forum der Hohen Landesschule Hanau (Alter Rückinger Weg 53) der Bassist Werner Bayer in einem 3. Teil über die musikalische und gesellschaftliche Entwicklung der ehemaligen Schülerband Sugarfoot Stompers, die im Winter 1956 auf 57 gegründet wurde und bis heute die Hanauer Jazzszene prägt.
Ab 20 Uhr wird der Dokumentarfilm „Carlo, Keep Swingin“ gezeigt, eine Hommage an den besten deutschen Jazztrompeter der 50er Jahre, Carlo Bohländer, der in Frankfurt lebte und Begründer des Domicile du Jazz, des späteren Jazzkellers war. Ein lebendiges Porträt des 2004 gestorbenen Musikers und zugleich ein Blick auf eine spannende Epoche eines neuen kulturellen Bewusstseins in der jungen Bundesrepublik. Weggefährte Bohländers kommen in Interviews mit Musikern und Zeitzeugen zu Wort u.a. Gustl Mayer. Diese Dokumentation wird vom Hanauer Geschichtsverein 1844 e.V., von der Hohen Landesschule, von der Volkhochschule Hanau und der Interessengemeinschaft Hanauer Altstadt (IGHA) getragen. Der Eintritt ist frei.
Seien Sie herzlich willkommen!
Die Interessengemeinschaft Hanauer Altstadt lädt ein zur Führung Die Grimm’schen Märchen der Familie Hassenpflug Sonntag, 14. Mai. 2017, 14 Uhr Treffpunkt: Kanzleigebäude am Schlossplatz Leitung: Ingrid Kirsch |
![]() |
Am kommenden Sonntag, 14. Mai 2017 führt die Referentin Ingrid Kirsch auf den Spuren der Marie Hassenpflug durch die Hanauer Innenstadt.
Weiterlesen: Führung: Die Grimm’schen Märchen der Familie Hassenpflug, 14. Mai 2017
Die Interessengemeinschaft Hanauer "Platinstadt Hanau" Dienstag, 9. Mai 2017, 19:30 Uhr Ort: Schlossgartensaal (Mensa) Referent: Prof. Dr. Heribert Offermanns |
Am kommenden Dienstag, 9. Mai referiert Prof. Dr. Heribert Offermanns um 19.30 Uhr im Schlossgartensaal (neue Mensa) der Karl-Rehbein-Schule Hanau über das Thema „ Platinstadt Hanau“.
Die Interessengemeinschaft Hanauer Altstadt lädt ein: "Literaturspaziergang durch Hanau" Sonntag, 7. Mai 2017, 14 Uhr Treffpunkt: alte Stadtbibliothek Referentin: Astrid Holbein |
![]() |
Alle zwei Jahre feiert Hessen sein größtes Literaturfestival – den "Tag für die Literatur". Am kommenden Sonntag, 7. Mai 2017 feiert unser Bundesland ein 10-jähriges Jubiläum mit 140 Veranstaltungen hessenweit.
Vortrag „Hindemith und die Laienmusik“ Dienstag, 2. Mai 2017, 19.30 Uhr Kulturforum am Freiheitsplatz, 2. Stock |
![]() |
Weiterlesen: Vortrag „Hindemith und die Laienmusik“ am 2. Mai 2017
Am kommenden Sonntag, 30. April führt die Referentin Ingrid Kirsch durch die Hanauer Altstadt.
Weiterlesen: Hanauer V.I.P.s – eine Rate- und Mitmachtour am 30. Apr. 2017
IGHA-Vortrag „60 Jahre Jazz an der Hohen Landesschule“
„Sugarfoot Stompers & New Jazz Quintett“
Dienstag 25. April, 19.30 Uhr
Hohe Landesschule, Philipp-Ludwig-Forum, Alter Rückinger Weg 53, Hanau
Referent: Peter Wichert, Werner Bayer
Am kommenden Donnerstag, 20. April führen die Referenten Alexander Bork und Karolina Dols durch die Hanauer Altstadt.
Weiterlesen: Führung durch die Hanauer Altstadt 20. Apr. 2017
Am kommenden Dienstag, 18. April referiert Dr. Günter Rauch um 19.30 Uhr im Schlossgartensaal (neue Mensa) der Karl-Rehbein-Schule Hanau über das Thema „ 500 Jahre Martin Luther – die Zeitwende um 1500 Teil 2 - Das geistig-religiöse Umfeld“
Weiterlesen: Vortrag "500 Jahre Martin Luther – die Zeitwende um 1500 Teil 2", 18. Apr. 2017
Das für den 13. Mai 2017 angekündigte Paul-Hindemith-Konzert "Pianomanie" muss aus organisatorischen Gründen verschoben werden.
Ein neuer Termin wird noch bekanntgegeben!
![]() |
Die Interessengemeinschaft Hanauer Dienstag, 28. März 2017, 19:30 Uhr Ort: Schlossgartensaal (Mensa) Referentin: Ulrike Migdal |
Am kommenden Dienstag, 28.3.2017, 19.30 Uhr liest die Autorin Ulrike Migdal aus ihrem neuesten Werk „Kein Reim auf Mensch“ im Schlossgartensaal (Mensa) der Karl-Rehbein-Schule in Hanau.
Der Vorstand lädt ein zur
IGHA-Jahreshauptversammlung
am Dienstag, 21. März 2017, 19:30 Uhr,
Ort: Karl-Rehbein-Schule Hanau, Schlossgartensaal (Neue Mensa)
Zugang über Schlossgarteneingang Nordstraße – Parken im Schulhof nicht möglich!
Am Dienstag, 21. März 2017 lädt die Interessengemeinschaft Hanauer Altstadt e.V. (IGHA) zur Jahreshauptversammlung um 19.30 Uhr in den Schlossgartensaal (Neue Mensa) der Karl-Rehbein-Schule ein.
Der IGHA-Vortrag „Geschichte der Migration nach Hanau“
Donnerstag, 16. März 2017, 19.30 Uhr, Karl-Rehbein-Schule Hanau, Schlossgartensaal (Neue Mensa)
Referent: Werner Kurz
Der für kommenden Donnerstag, 16. März, geplante Vortrag „Geschichte der Migration nach Hanau“ des bekannten Hanauer Historikers Werner Kurz muss aus organisatorischen Gründen in den Herbst verlegt werden. Der genaue Termin wird in der Presse und im zweiten Halbjahresflyer der Interessengemeinschaft Hanauer Altstadt e.V. bekannt gegeben.
IGHA-Vortrag „60 Jahre Jazz an der Hohen Landesschule“
„Jazzband Dixie Kids“
Dienstag 14. März, 19.30 Uhr
Hohe Landesschule, Philipp-Ludwig-Forum, Alter Rückinger Weg 53, Hanau
Referent: Heinz-Herbert Schirmer
Am kommenden Dienstag, 14. März, 19.30 Uhr, referiert im Philipp-Ludwig-Forum der Hohen Landesschule Hanau (Alter Rückinger Weg 53) der Schlagzeuger und Zeitzeuge Heinz-Herbert Schirmer über die musikalische und gesellschaftliche Einstellung zum Jazz an der Hohen Landesschule und im Hanauer Bürgertum der Nachkriegszeit.
Heinz-Herbert Schirmer berichtet über die Formation „Dixie Kids“, die in einer dritten Welle den Schülerjahrgang 1942/43 für den Jazz begeisterte. Als Zeitzeuge und Bandmitglied beschreibt er die Lebensumstände der Jugend und der Hanauer Gesellschaft jener Zeit und das Engagement für diesen Musikstil. So entstanden in den Folgejahren weitere Veranstaltungsorte und Jazzangebote in der Region zwischen Vogelsberg und Spessart sowie überregionale Jazzprojekte.
Zur Eröffnung des Vortragabends spielt ab 19 Uhr die im Kinzigtal beheimatete Jazz-Formation „Pint of Jazz“ live.
Diese Dokumentation wird vom Hanauer Geschichtsverein 1844 e.V., von der Hohen Landesschule, von der Volkhochschule Hanau und der Interessengemeinschaft Hanauer Altstadt (IGHA) getragen. Der Eintritt ist frei.
Seien Sie herzlich willkommen!
Bericht von der Veranstaltung
„Dixie Kids“ und der Bergwinkel
Der sechste Beitrag im Vortragszyklus „60 Jahre Jazz an der HoLa“ beschrieb die musikalische Entwicklung der Formation „Dixie Kids“ an der Hohen Landesschule in Hanau aus Sicht des leicht ergrauten Schlagzeugers Heinz-Herbert Schirmer.
Heinz-Herbert Schirmer
Spuren der ersten Jazzentwicklungen Mitte/ Ende der 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts führen zum Schulorchester und zum damaligen Musiklehrer Heinrich Heun, der an dem 350-jährigen Humanistischen Gymnasium die musikalische Regie inne hatte. Heinz-Herbert Schirmer, dessen Mutter – ehemalige Besitzerin eines Hanauer Möbelhauses in der Sternstraße und musisch aufgeschlossene Erzieherin – förderte die Mitgliedschaft ihres Zöglings als Geiger im HoLa-Schulorchester. Mit dem Besuch des ersten Jazzkonzertes an der HoLa im Januar 1958 entstand eine zusätzliche, musikalische Idee, die den Lebenslauf des Schülers Schirmer entscheidend prägen sollte.
Dieses Jazzkonzert weckte die Begeisterung der Schüler und führte zur Gründung der „Dixie Kids“ im gleichen Jahr durch Horst Weishaupt (tp). In der ersten Besetzung spielten außerdem: Martin Schichtel (cl), Günther Waas (sax), Heinrich Buschbeck (p), Jürgen Benz (b), Jürgen Lux (dr). Später kamen Gerd Köthe (tp), Dieter Schramm (p) und Heinz-Herbert Schirmer (dr) hinzu. Erste Übungsorte waren die Gaststätte „Brauerei Baader“ in der Langstraße und das Gemeindezentrum der Kreuzkirche an der Karl-Marxstraße. Später leisteten sich die „Dixie Kids“ den Luxus eigener Bandclubs – z. B. den Partykeller „Patrizia“ im Anwesen der Autolackiererei Münch und das „Downstairs“ im Anwesen der Metzgerei Kaiser am Nordbahnhof. Der erste größere Auftritt war im Dezember 1959 zum Jazzbandball in der Polizeisporthalle am Freiheitsplatz gemeinsam mit den „Sugarfoot Stompers“ und den „Peanut Crackers“. Der musikalische Höhepunkt der „Dixie Kids“ war ein Wettbewerb verschiedener hessischen Schülerbands, der 1962 in Marburg vom Hessischen Rundfunk ausgetragen wurde und zum zweiten Platz auf das Siegertreppchen führte. Dieser Event wurde vom Hessischen Rundfunk übertragen und in den Rillen einer Langspielplatte verewigt.
Als sich die Formation 1963 auflöste, wechselte H.H. Schirmer zu anderen Formationen: Dieter Adam, Manfred Hähnlein, Sugarfoot Stompers, Caddys, Flip Gehring und Conny Scheffel. Seine Referendarzeit verbrachte er in Schlüchtern, blieb über 40 Jahre bis heute in dieser Region und infizierte den nördlichen Main-Kinzig-Kreis mit dem Jazz. Er etablierte jahrzehntelang den Hessischen Wettbewerb „Jugend Jazzt“ im Bergwinkel und förderte damit zugleich die Entwicklung seines Sohnes Tobias, der heute zu den führenden, professionellen Schlagzeugern Deutschlands zählt.
Der Veranstaltungszyklus „60 Jahre Jazz an der HoLa“ wird am 25. April um 19.00 Uhr mit den Themen „Sugarfoot Stompers“ und „New Jazz Quinett“ durch die Referenten Peter Wichert und Werner Bayer im Philipp-Ludwig-Forum der Hohen Landesschule, Alter Rückinger Weg 53, 63452 Hanau fortgesetzt.
![]() |
Die Interessengemeinschaft Hanauer "Hanauer Persönlichkeiten – Dienstag, 7. März 2017, 19:30 Uhr Ort: Schlossgartensaal (Mensa) Referent: Erhard Bus |
Am kommenden Dienstag, 7. März, referiert Erhard Bus um 19.30 Uhr im Schlossgartensaal (neue Mensa) der Karl-Rehbeinschule Hanau über das Thema „ Hanauer Persönlichkeiten – Oberbürgermeister Bernhard Eberhard“.
Weiterlesen: Vortrag "Hanauer Persönlichkeiten", 7. März 2017
Am kommenden Dienstag, 14. Februar referiert Dr. Michael Müller um 19.30 Uhr im Schlossgartensaal (neue Mensa) der Karl-Rehbein-Schule Hanau über das Thema „Frühe Wasserburgen und die Entstehung der Herrschaft Hanau“.
Weiterlesen: Vortrag "Frühe Wasserburgen und die Entstehung der Herrschaft Hanau", 14. Feb. 2017
Weiterlesen: Vortrag "500 Jahre Martin Luther – die Zeitwende um 1500 Teil 1", 7. Feb. 2017
Die Interessengemeinschaft Hanauer "Archäologische Grabungen Dienstag, 31. Jan. 2017, 19:30 Uhr Ort: Schlossgartensaal (Mensa) Referent: Simon Sulk |
Simon Sulk referiert um 19.30 Uhr im Schlossgartensaal (neue Mensa) der Karl-Rehbein-Schule Hanau über das Thema „ Archäologische Grabungen am Salisberg in Kesselstadt“.
Weiterlesen: Vortrag "Archäologische Grabungen am Salisberg in Kesselstadt", 31. Jan. 2017
Neujahrsempfang der Interessengemeinschaft Hanauer Altstadt e.V. (IGHA)
Sonntag, 29. Januar 2017, 11.30 Uhr